Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Untertitel & Podcasts im Fokus!

Mittwoch, 23.03.2022

Lernen Sie mehr über die Themen Untertitel für Videos und die Produktion von Podcasts in zwei neuen Webinaren!

Untertitel für Videos

Datum: Montag 28.03.2022

Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr   

Ort: Online

Vortragende(r): DI (FH) Roland Radlinger

Anmeldeschluss: 25.03.2022

Link zur Anmeldung

Sie setzen (Lehr-)Videos bereits ein und nutzen diese in Ihrer eigenen Lehre bzw. Forschung sowie zu Marketingzwecken an Ihrem Institut? Die Uni Graz folgt einer Richtlinie der EU (gültig seit 29. September 2019) für öffentliche Einrichtungen und sieht in ihrem Corporate Design bei öffentlichkeitswirksamen Videos das Einbinden von Untertiteln vor. Untertitel schaffen Barrieren ab und sollen primär hörgeschädigten und gehörlosen Menschen Zugang zu den audiovisuellen Medien ermöglichen.

In diesem Webinar erfahren Sie, welche Arten von Untertiteln es gibt (Open Captions, Closed Captions) und wie Sie diese in Ihre bereits fertigen oder neu produzierten Videos einfügen können. Zudem wird Ihnen ein einfacher Weg aufgezeigt, wie Sie anhand bereits erstellter Untertitel ein Transkript des Videos als Textdatei exportieren können.

Inhalte:

  • Vorstellung unterschiedlicher Untertitelarten
  • Erstellen und Einfügen von Untertiteln in ein bestehendes Video mithilfe von Open Source Software
  • Exportieren eines Transkripts zum Nachlesen der Videoinhalte
  • (evtl. teilautomatisierte) Transkription mithilfe von Text-to-Speech Software

Zielgruppe sind Lehrende der Universität Graz und Interessierte, die (Lehr-)Videos aktiv in ihrer Hochschularbeit einsetzen und die eingesetzten Videos mithilfe von Untertiteln (und Transkripten) barrierearm zur Verfügung stellen wollen.

Podcasts- und Multimediaproduktion

Datum: Donnerstag 28.04.2022

Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr   

Ort: Online

Vortragende(r): DI (FH) Roland Radlinger

Anmeldeschluss: 25.04.2022

Link zur Anmeldung

Sie erwerben Kenntnisse über Kriterien eines Podcasts und lernen Werkzeuge kennen, mit denen Sie eigene Episoden erstellen können. Zudem erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung einer Podcastfolge und erfahren, wo und wie Sie diese dann veröffentlichen können.

Inhalte:

  • Was ist ein Podcast?
  • Werkzeuge und technische Grundlagen zum Erstellen eigener Podcastbeiträge
  • Einbinden externer Ressourcen (Bilder, Videos, Musik)
  • Plattformen für die Veröffentlichung, Distributionskanäle

Zielgruppe sind Lehrende der Universität Graz und Interessierte, die Podcasts und Multimediaproduktionen in ihrer eigenen Hochschularbeit einsetzen, sei es zu Lehrzwecken, zur Distribution von Forschungsergebnissen oder zu Marketing- und Promotionzwecken. Podcasts, sowohl als Audio- wie auch Videopodcasts vorhanden, sind seit einiger Zeit wieder sehr populär und stellen ein geeignetes Medium dar, um Inhalte ganz unterschiedlicher Natur an eine breite Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.